Die Einkommenssteuer ist eine direkte Steuer, die alle in Deutschland lebenden natürlichen Personen zahlen müssen. Im Gegensatz dazu gibt es die Körperschaftssteuer, welche zum Beispiel Unternehmen zahlen müssen.
Die Einkommenssteuer ist eine Gemeinschaftssteuer, da sowohl die Gemeinden, die Länder als auch der Bund anteilig etwas davon erhalten. Sie ist für den Staat die größte Einnahmequelle.
So wird die Einkommenssteuer gezahlt
Jede natürliche in Deutschland lebende Person muss auf ihr Einkommen Steuern zahlen. Für Personen, die in einem abhängigen Arbeitsverhältnis stehen, also Angestellte, wird diese Steuer vom Arbeitgeber am Ende des Monats bei der Zahlung einbehalten. Diese Lohnsteuer wird dann automatisch als Quellensteuer an das Finanzamt gezahlt.
Wie hoch die abzugeben Lohnsteuer ist, hängt von der jeweiligen Steuerklasse und dem eigenen Steuertarif ab. Die Steuerklasse richtet sich nach der persönlichen Situation des Steuerzahlers, also ob er zum Beispiel verheiratet ist oder Kinder hat. Der Steuertarif richtet sich nach dem verdienten Einkommen. Die Steuer der Tarife eins bis vier reicht von 14 bis 45 Prozent. Wer mehr verdient, muss auch mehr zahlen.
Als Unternehmer oder Selbstständiger haben Sie natürlich keinen Arbeitgeber, der am Ende jeden Monats einen Teil des Lohnes als Steuern einbehalten kann. Daher muss hier einmal am Jahr das gesamt verdiente Einkommen zusammengerechnet werden. Hiermit wird dann die Einkommenssteuer berechnet und muss selbstständig an das Finanzamt gezahlt werden.
Einkommenssteuer – Freibeträge und Zuschläge
Damit Geringverdiener durch die Einkommenssteuer nicht unter die Armutsgrenze rutschen, hat der Staat einige Freibeträge festgesetzt. Wird nur bis zu diesem Freibetrag verdient, fallen keine zu zahlenden Steuern an. Wurden Steuern bereits durch den Arbeitgeber abgeführt, es wurde im Jahr aber weniger als der Freibetrag verdient, kann sich dieser Betrag durch eine Einkommenssteuererklärung zurückgeholt werden.
Ende des 20. Jahrhunderts vereinigte Deutschland sich wieder. Damals trafen West und Ost mit großen wirtschaftlichen Differenzen aufeinander. Der Staat versuchte diese auszugleichen, indem er Geld einen Zuschlag auf das Einkommen aller erhob und diesen dann in die Entwicklung des Ostens steckte – dazu diente der Solidaritätszuschlag. Noch heute wird dieser auf unser Einkommen erhoben und wird prozentual auf die abgegebene Steuer erhoben.